Feinstaub & andere Stäube im Innenraum

Hausstaub besteht aus einer Mischung unterschiedlichster Stoffe. Der größte Anteil im Staub besteht meist aus Hautschuppen, Textilfasern und kleinen Sandpartikeln. Feinstaub und Ultrafeinstaub entstehen vor allem durch Verbrennungsprozesse.

Feinstaub-Quellen

Täglich setzen sich pro Quadratmeter etwa 6 Milligramm partikel- und faserförmiger Hausstaub auf Oberflächen ab. Der Mensch selbst trägt zur Staubbelastung bei – die oberste Hautschicht des Menschen erneuert sich ständig und die abgestorbenen Hautzellen fallen zu Boden und mischen sich dort mit anderen Bestandteilen zum Hausstaub. Abrieb von Textilien, Teppichen und Polstermöbeln trägt ebenfalls in hohem Ausmaß zur Staubbildung bei. Staubpartikel in Form von Pflanzenpollen und Gesteinsabrieb bzw. Sand gelangen durch das geöffnete Fenster von außen in die Wohnräume, zusätzlich wird Staub mit den Schuhen eingetragen. Auch Teile von abgestorbenen Hausstaubmilben und anderen Kleinstlebewesen sowie deren Kot sind im Hausstaub enthalten.

Mittel- und schwerflüchtige Schadstoffe sowie Allergene von Katzen und anderen Tieren wie der Hausstaubmilbe und von Schimmelpilzen können sich an die Staubpartikel binden. In dieser staubgebundenen Form werden die potentiellen Schadstoffe durch Atmung oder Hautkontakt vom Körper aufgenommen.

Eine Hausstaubanalyse zeigt, ob eine nennenswerte Schadstoffbelastung oder eine erhöhte Allergen-Konzentration vorliegen. Durch eine Komfortlüftung mit ihren hochwertigen Filtern kann die Staubbelastung im Raum deutlich reduziert werden.

Abbildung: Feinstaubkonzentration in einem Wohnraum

Feinstaub und Ultra-Feinstaub

Feinstaub und Ultrafeinstaub werden sowohl von außen eingetragen als auch im Innenraum selbst erzeugt. Ergebnisse neuerer Studien zeigen, dass die Fein- und Ultrafeinstaubkonzentration in Innenräumen die Außenluftkonzentration massiv überschreiten kann. Ultrafeinstaub (Partikel unter 0,1 µm), ist in Tabakrauch enthalten. Auch Laserdrucker und Kopierer können mitunter eine Quelle an Ultrafeinstaub darstellen. Darüber hinaus wird Ultrafeinstaub unter Einwirkung von Ozon auch von reaktiven flüchtigen organischen Verbindungen (VOC, z.B. Lösungsmittel, Zitrusschalenöl) Prozesse neu erzeugt.