Fogging (Schwarzstaub)

Plötzlich auftretende schwarze Verfärbungen an Oberflächen in Wohnräumen werden in der Fachliteratur als Fogging- oder Schwarzstaubphänomen bezeichnet. Gemeint ist damit die Ablagerung von schmierigen Ruß- und Staubbelägen an Oberflächen, insbesondere an kühleren Flächen, wie zum Beispiel Außenwänden, sowie an elektrostatisch aufgeladenen Oberflächen wie Bildschirmen oder Kunststoff-Oberflächen vor. Auch an Möbeln und gelagerten Gegenständen kann sich der Schwarzstaub bilden. Die BewohnerInnen fühlen sich durch diese schmierigen Staubablagerungen, die schwer zu entfernen sind, in ihrer Wohnqualität in der Regel stark beeinträchtigt.
Schwarze Verfaerbungen an WandAbbildung: Schmieriger Staub kann sich besonders an Kunststoff-Oberflächen innerhalb kurzer Zeit anlagern

In der Praxis sind im mehrgeschoßigen Wohnbau häufig über Tiefgaragen liegende Wohnungen betroffen. Über unkontrollierte Luftströmungen kann Ruß aus Dieselkraftstoff aus der Garage über Schächte in eine Wohnung gelangen und dort zu Fogging führen.

In der Publikation „Attake des schwarzen Staubes“ des UBA-Berlin werden folgende Ursachen für das Fogging-Phänomen angegeben:

  • bauliche Mängel wie etwa kühle alte Wandbereiche oder Wärmebrücken, an denen sich bevorzugt Staubpartikel absetzen
  • unkontrollierte Luftströmungen in Gebäuden
  • ungünstige strömungstechnische Einflüsse, wie etwa Verwirbelungszonen aufsteigender Luft im Raum
  • ein erhöhtes elektrostatisches Potenzial in der Raumluft
  • Verwendung von Räucherstäbchen, Öllämpchen und rußenden Kerzen
  • eine erhöhte Staubkonzentrationen in der Raumluft durch Tabakrauch oder andere Räucherwaren (z.B. Räucherstäbchen) usw.
  • das Abschalten der Heizung während Abwesenheit der Wohnungsnutzer. Das meint nicht die Drosselung der Heizkörperthermostaten, sondern deren völliges Abschalten – was übrigens auch aus energetischen Gründen oft gar nicht vorteilhaft ist
  • ein ungenügender Luftaustausch, zum Beispiel durch unzureichendes Lüften

Besonders wenn mehrere der genannten Ursachen vorliegen, steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Schwarzstaubs.

Erfahrungsgemäß begünstigen auch weitere Faktoren die Schwarzstaubentstehung: Jegliche Art der Freisetzung von Partikel wie Kohleabrieb, häufiges Kochen mit fetthaltigen Speisen bzw. Öl, Kleinbrände, Verschmoren von Elektrogeräten.

Downloads