Ursachenfindung

Schadstoffe können aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen. Sie gelangen entweder von außen in den Innenraum oder entstehen direkt innerhalb des Gebäudes. Häufige Ursachen sind Baumaterialien, Möbel, Farben, Lacke oder Reinigungsmittel, die VOCs oder andere Schadstoffe abgeben. Auch menschliche Aktivitäten wie Kochen, Rauchen oder das Heizen können zur Belastung der Raumluft beitragen. Darüber hinaus können mikrobiologische Quellen wie Schimmelpilze oder Allergene ebenfalls gesundheitliche Risiken darstellen.

Frau mit Lupe und Messgeraet

Ein gutes Verständnis über die möglichen Quellen und Ursachen von Schadstoffen in Innenräumen ist entscheidend, um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz der Gesundheit zu ergreifen. Einen umfassenden Überblick hierzu finden Sie im Wegweiser für eine gesunde Raumluft des BMNT/IBO unter den entsprechenden Kapiteln.

Natürlich ist es einfacher, mögliche Schadstoffquellen bereits im Vorfeld bestmöglich zu minimieren, als nachträglich deren Ursachen zu bekämpfen. Dabei unterstützen zahlreiche unabhängige Beratungsstellen insbesondere im Falle von Neubau oder Sanierung, um die richtigen Entscheidungen für eine gesunde Raumluft in Verbindung mit ökologischen Aspekten zu treffen.

In der Konsumentenbroschüre Innenraum und Gesundheit, gestaltet von der AGU, finden Sie zahlreiche Informationen zum Umgang und zur Vermeidung von Schadstoffen in den eigenen vier Wänden und im Büro.