Positionspapier „Bewertung von Innenräumen in Hinblick auf das Infektionsrisiko durch SARS-CoV-2“

Deckblatt Positionspapier SARS-CoV-2

Das Positionspapier behandelt die Bewertung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2 in Innenräumen. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Ansätze vorzustellen, mit denen Risiken eingeschätzt und geeignete Schutzmaßnahmen abgeleitet werden können. Dabei werden zwei grundlegende Bewertungsansätze erläutert: die Berechnung eines absoluten Risikos (auf Basis konkreter Infektionswahrscheinlichkeiten) und die Bestimmung eines relativen Risikos, das eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Raumnutzungen ermöglicht.

Ein zentrales Anliegen des Dokuments ist es, Entscheidungsträgern – etwa in Bildungseinrichtungen, Kulturbetrieben oder Unternehmen – Hilfestellungen zu bieten, wie sie Innenräume infektionsschutzgerecht gestalten können. Neben der Rolle technischer Lüftung und Luftreinigungsgeräten wird auch die Aussagekraft von CO2-Messwerten diskutiert, etwa als Indikator für die notwendige Lüftung.

Das Papier macht deutlich, dass verschiedene Einflussfaktoren – wie Raumgröße, Anzahl der Personen, Aktivitätsart und Lüftung – in die Risikoabschätzung einfließen müssen. Es wird zudem auf die Grenzen bestehender Simulationsmodelle hingewiesen und betont, dass trotz technischer Hilfsmittel individuelle Risiken bestehen bleiben. Insgesamt stellt das Positionspapier eine wichtige Grundlage dar, um fundierte Entscheidungen zum Infektionsschutz in Innenräumen treffen zu können.

Download

Tipp: Die IBO Innenraumanalytik OG hat 2021 einen „Corona-Rechner“ veröffentlicht, der eine Einschätzung von Innenräumen in Hinblick auf das Infektionsrisiko erlaubt. Link