Positionspapier „Lüftungserfordernisse in Gebäuden“

Deckblatt Positionspapier Lüftung

Das Positionspapier behandelt Anforderungen und Empfehlungen zur Lüftung in Gebäuden, insbesondere in Bezug auf Schulen und andere stark frequentierte Räume. Es geht um verschiedene Lüftungsmethoden wie Fensterlüftung und mechanische Lüftungsanlagen, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile in unterschiedlichen Nutzungsszenarien hervorgehoben werden.

Das Papier betont, dass bei Kellerräumen und Souterrainräumen besondere Anforderungen bestehen, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. In diesen Fällen sind spezielle Lüftungseinrichtungen und gegebenenfalls Entfeuchtungssysteme erforderlich, besonders während der Sommermonate. Generell wird zur Schimmelprävention empfohlen, auf bewährte Leitfäden und Normen zurückzugreifen (siehe Österreichischer Schimmelleitfaden und Positionspapier zu Schimmel). Es wird auch empfohlen, automatisierte Lüftungssysteme wie Lüftungsampeln zu verwenden, die auf CO2-Werte reagieren und so die Lüftung effizient steuern.

Des Weiteren wird auf die Bedeutung der Qualität der Luftfilter in Lüftungsanlagen hingewiesen, um Schadstoffe, Feinstaub und Mikroorganismen zu reduzieren. Besonders bei mechanischen Lüftungsanlagen ist darauf zu achten, dass Luftverunreinigungen vermieden und eine regelmäßige Wartung der Anlagen gewährleistet wird, um deren Funktionalität langfristig sicherzustellen. Die Planung von Lüftungssystemen muss auch die Aspekte thermischer Behaglichkeit und Luftgeschwindigkeit berücksichtigen, besonders in Büros, Unterrichtsräumen und Versammlungsräumen, um die Luftqualität zu optimieren und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Download

Siehe auch: Positionspapier zu „Lüftungserfordernissen in Bildungseinrichtungen“