Richtlinie zur Bewertung der Luftqualität von Innenräumen

Die Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft wurde vom Arbeitskreis Innenraumluft im Bundesministerium unter Mitarbeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erarbeitet. Die Richtlinie hat das Ziel, österreichweit eine einheitliche Erfassung und Bewertung der Innenraumluftqualität zu ermöglichen.

Die Richtlinie berücksichtigt folgende Schadstoffe:

  • Schadstoffe, für die relevante Quellen in Innenräumen bekannt sind
  • Gesundheitlich relevante Schadstoffe, für die ausreichend toxikologische Daten vorliegen
  • Schadstoffe, für die Erfahrungen in Bezug auf Messstrategie und Analytik vorliegen
  • Stoffe, mit denen sich die deutsche Innenraumluft-Hygienekommission des Umweltbundesamtes befasst

Der Allgemeine Teil der Richtlinie enthält neben einer Einführung einen Überblick über rechtliche Belange und wesentliche Festlegungen bezüglich der Ableitung von Richtwerten sowie der Messung und Bewertung von innenraumrelevanten Schadstoffen. In den schadstoffspezifischen Teilen erfolgt eine detailliertere Beschreibung einzelner Schadstoffe (VOC, Formaldehyd, CO2, Phenol, …). Zum Teil werden Richtwerte abgeleitet. Weiters gibt die Richtlinie praxisorientierte Vorgaben zu Erhebung, Messstrategie und Analytik.

Die Richtlinie steht auf der Website des Bundesministeriums zum Download zur Verfügung: Link