Möbel & Holzwerkstoffe

Vollholzmöbel und formaldehydfreie Holzwerkstoffe tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei, indem sie Schadstoffe aus der Luft aufnehmen und puffern. Dadurch haben sie eine besonders positive Wirkung auf das Raumklima. Dies gilt insbesondere für hochwertige, offenporige Holzböden, die durch ihre atmungsaktive Struktur zusätzlich zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit beitragen.

Kommode mit fehlender Lade

Unbehandeltes Holz gibt insbesondere zu Beginn geringe Mengen an VOCs wie Terpene und Aldehyde ab. Diese werden in üblichen Konzentrationen jedoch in der Regel nicht als gesundheitsschädlich eingestuft. Die Freisetzung von Formaldehyd aus unbehandeltem Holz ist praktisch vernachlässigbar und stellt keine nennenswerte Gesundheitsgefahr dar, da Formaldehyd hauptsächlich in der Verarbeitung von Holzwerkstoffen mit Leimen und Harzen verwendet wird. Spanplatten bieten dadurch eher das Risiko Formaldehyd zu emittieren. Das Risiko ist nach dem In-Kraft-Treten der Formaldehydverordnung 1990, heutzutage jedoch überschaubar.

Beschichtungen von Einrichtungsgegenständen und Böden aus Holz können Quellen von Schadstoffen und unangenehmen Gerüchen sein. In einigen Fällen können diese Substanzen auch gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen.

Empfehlungen

  • Bevorzugen Sie beim Kauf von Holzwerkstoffen Produkte mit Umweltzeichen.
  • Holzwerkstoffe, die mit PU-Leim (Polyurethan) gebunden sind, sowie Vollholzmöbel, bei deren Herstellung ausschließlich PVA-Leim (Weißleim) verwendet wurde, geben kein Formaldehyd ab. Aufgrund ihrer deutlich längeren Lebensdauer rechtfertigt sich der höhere Preis dieser Möbelstücke. Eine kostengünstige Alternative stellen qualitativ hochwertige Dreischicht- oder Paneelplatten mit geringem Leimanteil dar.
  • Die Oberflächenbeschichtung spielt eine wichtige Rolle für die Qualität der Innenraumluft. Verwenden Sie Produkte, auch bei Naturstoffen, möglichst sparsam. Holzoberflächen können auch unbehandelt bleiben!
  • Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige Oberflächenbeschichtungen.
  • OSB-Platten sollten möglichst geruchsarm und qualitativ hochwertig sein.