Ist Natur gesund?

Wörter wie „Natur“, „naturbelassen“ und „natürlich“ erzeugen bei uns Menschen durchwegs positive Assoziationen. Doch die Natur ist nur grün und schön und gut, sie ist manchmal sogar ziemlich giftig. Dies gilt es auch beim Thema Bauwesen und Innenraum zu beachten.

Grundsätzlich ist die Anwendung von Naturmaterialien bzw. traditionellen Konstruktionen mit keinen gravierenden Raumluftproblemen oder gesundheitlichen Risiken verbunden. In ungünstigen Fällen können jedoch auch natürliche Materialien oder Anwendungen zur Raumbeduftung (Räucherstäbchen, ätherische Öle, usw.) raumlufthygienische Probleme und Befindlichkeitsstörungen aufwerfen.

Asbestfasern in einer Aufnahme eines ElektronenmikroskopsAbbildung: Asbest ist ein nachweislich krebserregender Naturstoff.

Die Meinung, dass natürliche Materialien per se „gesund“ seien, hat sich immer weiter ausgebreitet, sie ist jedoch nicht immer richtig! Als Beispiel sei hier Asbest genannt. Asbest bezeichnet eine Gruppe natürlich vorkommender, faserförmiger Silikat-Mineralien. Es handelt sich also um einen Naturstoff, der in der Vergangenheit aufgrund seiner besonderen Eigenschaften in vielen Bau- und Isolationsmaterialien eingesetzt wurde. Die kanzerogene Wirkung der feinen Asbest-Fasern wurde erst später erkannt. Heute stellen Asbest-haltige Materialien „Altlasten“ dar, die einer besonderen Entsorgung bedürfen.

Ein weiteres Beispiel sind mit Naturölen (z.B. Leinöl) behandelte Holzoberflächen im Innenbereich. Durch Wechselwirkung mit reaktiven Verbindungen (wie z.B. Ozon, das aus der Außenluft stammt oder selbst im Innenraum erzeugt wurde) an der Materialoberfläche von Naturstoffen kann es zu sekundären Emissionsprodukten kommen. Im Fall von Leinöl können beispielsweise bei großflächiger Anwendung relevante Mengen an Aldehyden freigesetzt werden, die für Gerüche im Innenraum verantwortlich sein können.

Raumluftprobleme durch Naturstoffe und traditionelle Bauweisen bzw. Konstruktionen haben unter anderem folgende Ursachen:

  • Niedrige Qualität der verwendeten Produkte
  • Ungeeignete Auswahl der Bauteile, Zubereitungen und Konstruktionen
  • Falsche Anwendung der eingesetzten Materialien