
Im Wesentlichen besteht eine Komfortlüftung aus einem zentralen Lüftungsgerät und einem Leitungssystem, über das frische Luft den Wohnräumen zugeführt und verbrauchte bzw. belastete Luft aus den Räumen abgeführt wird. Wesentliches Kernelement stellt die Wärmerückgewinnung dar: die warme Abluft wird zur Erwärmung der Zuluft genutzt – das ist besonders energieeffizient.
Über eine Ansaugungseinrichtung wird frische Außenluft dem Lüftungsgerät zugeführt. Im Lüftungsgerät wird die Außenluft zunächst gefiltert und anschließend über einen Wärmetauscher geführt, in dieser Komponente wird die Zuluft mit der warmen Abluft temperiert. Zuluft und Abluft kommen dabei nicht in Berührung und bleiben streng getrennt. Über die Zuluftleitung wird die frische Luft in die Wohn- und Schlafräume geleitet. Von dort gelangt sie über den Gang zu Küche und Sanitärräumen, wo sie als nun „verbrauchte“ Luft über die Abluftleitung wieder zurück zum Lüftungsgerät und anschließend als Fortluft ins Freie geführt wird.