Düfte & Duftstoffe

Der Einsatz von Duftstoffen in Innenräumen entspringt dem Bedürfnis nach angenehmer Raumatmosphäre. Raumbeduftung gewinnt sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen an Bedeutung. Manche Menschen empfinden allerdings eine Zwangsbeduftung als Belästigung oder einfach als unangenehm, mitunter sind gesundheitliche Effekte nicht auszuschließen.

Duftlampe

Im öffentlichen Raum wird Raumbeduftung hauptsächlich von Kino- und Hotelbetreibern sowie von Handelshäusern eingesetzt, in den meisten Fällen zur Überdeckung von möglicherweise auftretenden unangenehmen Gerüchen. Im Allgemeinen werden Kunden und Gäste nicht generell über den Einsatz von Duftstoffen informiert, sondern erst bei Nachfrage.

Viele Menschen glauben, dass Raumbeduftung die Qualität der Innenraumluft verbessert. Leider ist das Gegenteil der Fall. Mit den Duftstoffen werden zusätzliche Chemikalien in die Raumluft eingebracht. Zur nachhaltigen Verbesserung bei unangenehmen Gerüchen gehören neben verstärkter Lüftung in erster Linie die Abklärung und Beseitigung der Geruchsquelle(n).

In Fachkreisen ist längst bekannt, dass Duftstoffe Unverträglichkeitsreaktionen und Allergien hervorrufen können. Die ungewollte Konfrontation mit „gut gemeinten“ Gerüchen kann bei vielen Personen überdies zu Stressreaktionen führen. Die Langzeitrisiken der Raumbeduftung können derzeit noch nicht abgeschätzt werden.

Die Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt sowie der Deutsche Allergie- und Asthmabund fordern daher zum Schutz von Menschen mit Allergien und Asthma eine bessere Transparenz sowie eine angemessene Information zum Duftstoffeinsatz. Lesenswert ist auch die Stellungnahme des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung zu Duftstoffen.