Eine gute Außendämmung bzw. ein Vollwärmeschutz halten in der kühlen Jahreszeit die Wandinnentemperatur bei entsprechender Beheizung auf einem höheren Niveau und senken damit das Schimmelrisiko, das durch oberflächennahe hohe Luftfeuchte an kritischen Stellen wie exponierten Außenecken entstehen könnte.
Je schlechter eine Wand gedämmt und je kühler daher die Wandinnenseite im Winter sein kann, umso wichtiger ist es, die Raumluftfeuchte auf einem geringen Niveau zu halten (rund 50% relative Luftfeuchte). Die regelmäßige Kontrolle der Raumluftfeuchte mittels Hygrometer ist dazu unerlässlich.
In wenig gedämmten Bestandsobjekten kann bei schwacher Beheizung ein erhöhtes Schimmelrisiko durch die Möblierung entstehen. In schlecht gedämmten Wohnungen und Häusern sollten Möbel daher mit einem ausreichend großen Hinterlüftungsabstand an Außenwände gestellt werden.
In Objekten, die mit energieeffizienten, dichten Fenstern ausgestattet sind, muss auf den notwendigen Luftwechsel zur Abfuhr der durch Duschen, Kochen und Wäsche waschen produzierten erhöhten Raumluftfeuchte geachtet werden. Besonders im Badezimmer ist das Augenmerk auf einen raschen Abzug der erhöhten Luftfeuchte, meist über einen Abluftventilator, zu legen. Dieser sollte entweder über einen Hygrostaten gesteuert werden oder bei Lichtkoppelung eine ausreichend lange Nachlaufzeit aufweisen. Der Gerätefilter des Ventilators soll regelmäßig kontrolliert werden und bei Staubbeladung gewaschen oder ausgetauscht werden. Ist kein Abluftventilator vorhanden, muss der gesamte Luftwechsel über effiziente Fensterlüftung bewerkstelligt werden.
Der Einbau einer Komfortlüftungsanlage stellt grundsätzlich den besten Schutz vor hoher Raumluftfeuchte und Schimmelbefall dar. Dies gilt insbesondere auch für die effiziente Abfuhr von Restbaufeuchte in Neubauten.
Zum Thema Lüftung ist allerdings der spezielle Fall der Sommerkondensation zu berücksichtigen: In feuchten Lagen wie in Wald- und Gewässernähe und vor allem in Souterrainwohnungen und Kellern sollte an sehr heißen und schwülen Tagen tagsüber nicht über Fenster oder Lüftungsanlagen gelüftet werden, da die heiße Luft generell sehr viel Feuchte beinhaltet und bei Kontakt mit einer kühlen Oberfläche einen Teil der Feuchte an diese abgibt. So kann es auch im Sommer zu Schimmelbefall kommen.
- Bildquellen:
- Beitragsbild