Der Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, ehemals BMNT) veranstaltete am 17. November 2020 einen Online-Fachtag mit dem Thema „Corona und Innenraum – was lernen wir für’s nächste Mal“.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Kurzvorträge herunterzuladen.
Nachstehend gelangen Sie zu den Einzelvorträgen.
- „Themenüberlick, Vorstellung VIR-SIM, Positionspapier zu Luftreinigern BMK“ DI Peter Tappler (AK Innenraumluft, BMK)
- „Veranstaltungen und Aktivitäten in Innenräumen – Herausforderungen aus Public Health Sicht“Assoz. Prof. PD DI Dr. Hans-Peter Hutter (MedUni Wien)
- „Welche Auswirkungen hat die globale Pandemie auf die Gebäudetechnik? Neueste Erkenntnisse und Lösungsansätze für die Zukunft“ Karl Palmstorfer (Fa. TROX)
- „Sorgfalt beim Betrieb von HKLS-Anlagen“ DI Martin Ryba (Stadt Wien MA 36)
- „Sinnvolle und überflüssige Desinfektion in Innenräumen“ Mag. Christoph Zutz, PhD (Umweltbundesamt GmbH)
- „Die virenfeste Schule – unterschiedliche Lüftungskonzepte zur Leistungssteigerung und Verringerung luftgetragener Infektionen“ Assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger (Uni Innsbruck)
- „Strategien zur Unterbrechung der Übertragungswege. SARS-CoV2-Viren als Bestandteil des Ultrafeinstaubes sowie dessen Reduktionsmöglichkeit“ Dipl.-HTL-Ing. Christof Braunegg (ConsultAIR GesmbH)