Der Arbeitskreis Innenraumluft im österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) veranstaltete am 11. November 2021 einen Präsenz-Fachtag inkl. Online-Möglichkeit mit dem Thema „Die gesunde Schule“.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Kurzvorträge herunterzuladen.
Nachstehend gelangen Sie zu den Einzelvorträgen.
- „Was darf entstehen, was bleibt, was verschlafen wir neuerlich?“ DI Peter Tappler (AK Innenraumluft, BMK)
- „Healthy indoor climate in schools“ Prof. Pawel Wargocki (Technical University of Denmark)
- Zusatz 1: Branchevejledning-for-indeklima-i-skoler_digital-version
- Zusatz 2: lan_et_al-2011-Indoor AirJ- effects of thermal discomfort
- Zusatz 3: Lan_et_al-2021-IAJ-Cognitive performance was reduced by higher air temperature even when thermal comfort was maintained over the 24–28°C range
- Zusatz 4: Lan_et_al-20202-Indoor AirJ- effects of temperature when clothed for comfort
- Zusatz 5: Wyon_et_al-1975-Ergonomics-Mental performance at two comfort temperatures
- „Luft, Licht, Wärme und Akustik: Der Einfluss gesunden Raumklimas auf die Lernfähigkeit“ Tobias Burgholz / Heinz Trox (Wissenschafts GmbH Aachen)
- „Innenraumbegrünung: Vorteile und Grenzen“ Prof. DI Dr. techn. Azra Korjenic (TU Wien)
- „Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in Schulen“ DI Martina Feirer (aap Architekten ZT-GmbH)
- „Best-Practice-Beispiele aus mehreren Jahrhunderten“ Arch. DI Johannes Kislinger (ah3 Architekten ZT-GmbH)
- „Anforderungen an Trinkwassser in Schulen“ Matthäus Koprivnikar (My Wasseranalytik GmbH)
- „Was erreichbar ist – Möglichkeiten der Nachrüstung bestehender Schulen“ Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger (Uni Innsbruck)
- „Wo wird´s hingehen?“ DI Brigitte Rabl (ÖISS)