Der Arbeitskreis Innenraumluft am österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) veranstaltete am 20. November 2018 einen Fachtag mit dem Thema „20 Jahre Innenraumhygiene in Österreich – Woher kommen wir? Wohin gehen wir?“.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Kurzvorträge herunterzuladen.
Nachstehend gelangen Sie zu den Einzelvorträgen.
- Einleitung DI Peter Tappler, AK Innenraumluft, BMNT
- „SBS, BRI, PFOS… Innenraumhygiene im Wandel der Zeit“ Assoz. Prof. PD DI Dr. Hans-Peter Hutter (MedUni Wien)
- „Risikoabschätzung in Innenräumen“ Dipl. Chem. Martin Wesselmann (Gebäudediagnostik Wesselmann)
- „Europäische Arbeitsgruppe zur Bewertung von Bauproduktemissionen“ Dr. Ilse Mauritz (Umweltbundesamt GmbH)
- „Lüftung: Vorurteile und Fakten“ DI Felix Twrdik (IBO Innenraumanalytik OG)
- „Es stinkt – was ist zu tun? Fallbeispiele der letzten Jahrzehnte“ DI Bernhard Damberger (IBO Innenraumanalytik OG)
- „Ergebnisse INTERREGProjekt F+I-Netzwerk Alpines Bauen“ Assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger (Uni Innsbruck)
- „Faserstäube in der Innenraumluft: gestern, heute, morgen“ DI Heinz Kropiunik (aetas Ziviltechniker GmbH)
- „Schutz vor Radon: Bisherige Meilensteine und Ausblick auf die neue Radonschutzverordnung“ Dr. Wolfgang Ringer (AGES)
- „Die Schimmelampel“ DI Dr. Bernhard Lipp (IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH)