Der Arbeitskreis Innenraumluft im österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) veranstaltete am 28. November 2024 eine Fachtagung mit dem Thema „Kühlung und Lüftung in Zeiten des Klimawandels“.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Kurzvorträge herunterzuladen.
Nachstehend gelangen Sie zu den Einzelvorträgen.
- „Herausforderung anthropozäne Warmzeit“ DI Nora Mitterböck (BMK)
- „Bauklimatik im Klimawandel“ DI Dr. Peter Holzer (Institute of Building Research & Innovation ZT-GmbH)
- „Kühlung und Lüftung für die Zukunft – Thermische Bauteilaktivierung und vieles mehr“ Harald Kuster (Kuster Energielösungen GmbH)
- „Präventionsmaßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz in Zeiten des Klimawandels. – Wie planen und betreiben wir künftig unsere Gebäude?“ Assoz. Prof. Dr. Rainer Pfluger (Universität Innsbruck UIBK)
- „Wann ist Fensterlüftung zumutbar? Bewertung der CO2-Konzentration und des Schimmelrisikos mittels Monte-Carlo-Simulation“ Mag. Dr. Gabriel Rojas (Universität Innsbruck UIBK)
- „Effiziente, behagliche und hygienische Klimatisierung durch Flächenkühlung mit Feuchtepuffer“ Benedikt Goehmann / Maximilian Gruber (abaton GmbH)
- „Quantifizierter Luftwechsel bei Nachtlüftung (ventilative cooling) – Forschungsergebnisse aus CoolBRICK als Planungsgrundlage“ DI Markus Winkler (Department für Bauen und Umwelt, Donau-Universität Krems)
- „Wärmerückgewinnung als regenerative Energie“ Wolfgang Hucek (Trox)
- „Entfeuchtung mit Komfortlüftung“ Ing. Wolfgang Leitzinger (leit-wolf Luftkomfort e. U.)
- „CO2 & Sommerkondensation?“ DI Peter Tappler (IBO Innenraumanalytik OG)